Ansbach | Vertrauliche Spurensicherung am Klinikum

 — © Symbolbild
Symbolbild

Weltweit erlebt jede dritte Frau häusliche oder sexualisierte Gewalt – auch viele Männer, Kinder und Jugendliche gehören zu den Opfern. In vielen Fällen allerdings werden diese schweren Gewaltdelikte nicht angezeigt. Mal aus Scham, mal aus Angst, mal wegen Selbstvorwürfen. Am Klinikum Ansbach gibt es deshalb inzwischen die vertrauliche Spurensicherung: Die Spuren der Gewalttat werden zunächst anonym gesichert, damit es bei einer späteren Anzeige doch noch gerichtsfeste Beweise gibt. Das Ganze passiert im Rahmen einer fachärztlichen Untersuchung – wie die abläuft, erklärt Dr. Martin Koch, der Chefarzt der Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Ansbach:

Mehr Infos zur vertraulichen Spurensicherung gibt es online unter anregiomed.de  

Dieser Beitrag ist leider noch nicht verfügbar

Foto: Dr. Martin C. Koch, Chefarzt Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am ANregiomed Klinikum Ansbach, mit Lisa-Marie Buntebarth, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Ansbach (rechts), und Kirstin Kasecker, M.A., Kriminalhauptkommissarin und regionale Ansprechpartnerin für Kriminalitätsopfer bei der Kriminalpolizeiinspektion Ansbach.
© ANregiomed/Tyler Larkin

 

 

expand_less
I Believe
Kamrad
I Believe
play_arrow
equalizeron AirRadio 8 - Nachtschicht"Einfach gute Musik -- Von den 80ern bis heute!"