LK Ansbach | Seniorin um viel Geld gebracht

Eine Seniorin aus dem Landkreis Ansbach ist jetzt Betrügern aufgesessen. Wie die Polizei berichtet, erhielt die Frau am Abend des Donnerstags einen Anruf von einem angeblichen Polizeibeamten. Der gibt vor, dass ihr Anwesen überfallen werden soll. Aus Sicherheitsgründen käme die Polizei vorbei und würde Geld und Wertgegenstände abholen. Die Frau glaubt dem Anrufer und gibt ihm Geld und Gold. Solche Anrufe haben sich zuletzt gehäuft. Die Polizei warnt eindringlich vor der Masche. Niemals wird die Polizei Geld oder Wertgegenstände in Verwahrung nehmen.
TIPPS
- Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen sondern legen Sie sofort auf.
- Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten oder über Ihre Vermögensverhältnissen ausfragen.
- Die Polizei wird niemals telefonisch die Herausgabe von Bargeld oder Wertgegenständen fordern.
- Gehen Sie nicht auf Telefonate ein, die Sie ungewollt erhalten.
- Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren finanziellen Verhältnissen preis.
- Wenn Sie der Anrufer auffordert, die 110 zu wählen, um die Richtigkeit des Anrufers zu verifizieren, dann beenden Sie das Gespräch, legen den Hörer auf und rufen dann bei der Polizei an.
- Übergeben Sie niemals Geld oder Schmuck an unbekannte Personen.
- Nutzen Sie die Möglichkeiten Ihrer Telefonanlage oder Ihres Telefonanbieters zum Sperren unliebsamer Anrufe (z.B. Verhinderung von Telefonaten aus dem Ausland).
- Wenn Ihre Telefonnummer nicht in öffentlichen Verzeichnissen stehen soll (z.B. dem Telefonbuch), dann lassen Sie die Nummer dort löschen.
- Sprechen Sie mit älteren Menschen in ihrem Bekanntenkreis / Nachbarschaft über dieses Phänomen.
- Melden Sie verdächtige Anrufe umgehend der Polizei. Scheuen Sie sich nicht davor, den Polizeinotruf unter der 110 zu wählen, wenn Ihnen etwas verdächtig vorkommt.