Mittelfranken | Seltene Arten kommen zurück

 — © ©Tom Konopka
©Tom Konopka

Foto: AG SandAchse auf den Hempeläckern in Fürth-Stadeln
(Foto: ©Tom Konopka)


Gute Nachrichten kommen vom Naturschutz-Projekt SandAchse Franken. Das Gemeinschaftsprojekt aus BUND Naturschutz, Landschaftspflege- und Naturschutzverbänden und der Wissenschaft hat ein Sandbiotop für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten geschaffen. Wie das Projekt auf seiner Jahrestagung in Fürth jetzt erklärte, würden dadurch seltene Tierarten wieder zurückkehren. Der Wiedehopf gilt als einer der schönsten und seltensten Vögel Bayerns. Sowohl in Erlangen als auch am Hainberg bei Oberasbach ist der Vogel wieder heimisch geworden. So heimisch, dass er auch schon gebrütet hat. Gleiches gilt für die Mohnbiene – sie war aus Mittelfranken verschwunden und lebt jetzt wieder an zahlreichen Orten entlang der SandAchse. Ebenso wie die Kreiselwespe, die es vor etwa 20 Jahren nur in einer Region in Mittelfranken gab. Wenn die Sandmagerrasen geschützt und gepflegt werde, haben hochbedrohte Arten eine Chance, hieß es vom Bund Naturschutz.

Kreiselwespe (Foto: ©Andreas Niedling, LPV Forchheim)

Mohnbiene (Foto: ©Roland Günter)

expand_less
Dopamine
Purple Disco Machine Feat. Eyelar
Dopamine
play_arrow
equalizeron AirDer Feierabend"Einfach gute Musik -- Von den 80ern bis heute!"