Ruffenhofen | Delikater Sensationsfund
Da ist das Mindesthaltbarkeitsdatum schon lang abgelaufen, trotzdem herrscht in Ruffenhofen große Freude über diesen Fund. Bei Bohrungen haben Forscher im Römerpark ca. 2.000 Jahre alte Essensreste gefunden. Dabei handelt es sich um Pflanzenreste, also um Samen, Aststückchen und Schalenfragmente. Die Entdeckung kann uns aufzeigen, wie die Menschen während der Römerzeit hier bei uns gelebt haben. Dazu der Leiter des Limeseums, Dr. Matthias Pausch:
"Die haben an dieser Stelle Äpfel, Süßkirschen, Walnuss, Sellerie und ähnliches verspeist. Da kriegt man so einen gewissen Einblick in den speziellen Plan, den es in diesem Haushalt gab. Man kann auch davon ausgehen, dass die Pflanzen dann in diesem Garten gewachsen sind. Zum anderen ist es natürlich hilfreich, wenn man einfach sagen kann, wir vermuten nicht nur dass die Römer in Ruffenhofen die und die Pflanzen hatten und kannten, sondern dass man es einfach ganz sicher sagen kann, wir wissen es."