— © ©TI Feuchtwangen/Andreas Strunz
©TI Feuchtwangen/Andreas Strunz

Feuchtwangen | Themenführung "Sagen und Mythen - Es geht um..."

date_range
Datum19. Juli 2025

„Es geht um…“ – Sagen und Mythen aus dem Feuchtwanger Land 

Die berühmteste Sage aus dem Feuchtwanger Land ist wohl die Gründungssage Feuchtwangens. Diese besagt, dass Kaiser Karl der Große mit seinem Gefolge „in hiesiger Gegend gejagt hat. Er verirrte sich im Wald und war vom Durst gepeinigt. Da sah er eine Taube auffliegen und diesem Platz zueilend kam er zu einer Quelle. Neugestärkt fand er sein Jagdgefolge bald wieder und aus Dankbarkeit gegen Gott baute er in der Nähe der Quelle eine Kirche und ein Kloster, wodurch er auch der Gründer der Stadt Feuchtwangen wurde.“
Noch heute erinnert das Feuchtwanger Taubenbrünnlein an die Gründungssage der Stadt. Auf der Brunnensäule ist der Text der Sage zu lesen und auch eine Tafel an einem benachbarten Gebäude erinnert daran. Ähnliche Sagen finden sich auch an anderen Orten, wenn es keinen urkundlichen Beweis mehr für die Gründung eines Klosters gibt. Die Stiftungsurkunden des Feuchtwanger Klosters sind verloren gegangen und so kann nur spekuliert werden, wer das Kloster tatsächlich gegründet hat. Erstaunlich ist jedoch, wie alt diese Überlieferung schon ist. Die ersten Erwähnungen, die Karl den Großen als Gründer des Feuchtwanger Benediktinerklosters nennen, stammen bereits aus dem 13. Jahrhundert!

Es gibt noch eine Menge weiterer Sagen und Geschichten aus dem Feuchtwanger Land zu erzählen. Bei dem Rundgang „Es geht um…. – Sagen und Mythen aus dem Feuchtwanger Land“ erfährt man auf unterhaltsame Weise, was hier noch so alles „umgeht“.

Die öffentliche Führung findet am Samstag, den 19. Juli um 20:30 Uhr statt. Treffpunkt ist vor dem „Alten Rathaus“ am Marktplatz 1

Tourist Information Feuchtwangen, Marktplatz 1, 91555 Feuchtwangen, Telefon: 09852/904-55, touristinformation@feuchtwangen.de

expand_less
Lucky Day
Sasha
Lucky Day
play_arrow
equalizeron AirRadio 8 - Nachtschicht"Einfach gute Musik -- Von den 80ern bis heute!"